Hast du dich jemals gefragt, was dich wirklich ausmacht? Was deine Persönlichkeit prägt und dir hilft, Herausforderungen zu meistern? Charakterstärken sind die positiven Eigenschaften, die in uns allen schlummern und uns dabei unterstützen, ein erfülltes und authentisches Leben zu führen. Sie sind wie ein innerer Werkzeugkasten (psychologisch gesehen), der dir hilft, schwierige Situationen zu bewältigen, Beziehungen zu stärken und deine Ziele zu erreichen. Doch was genau sind Charakterstärken, wie kannst du sie entdecken und für dich nutzen? Lass uns gemeinsam eintauchen..
Inhalt
Was sind Charakterstärken?
Charakterstärken sind positive Eigenschaften, die dein Denken, Fühlen und Handeln prägen. Sie wurden historisch im Jahr 2004 von Martin Seligman und Christopher Peterson im Rahmen der Positiven Psychologie systematisch untersucht und übergeordnet in sechs Tugenden unterteilt: Weisheit, Mut, Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Transzendenz. Jede Tugend umfasst mehrere spezifische Stärken – insgesamt 24 –, die universell gültig sind und in allen Kulturen geschätzt werden (siehe auch Buch „Charakterstärken“ von Dr. Ryan Niemiec).
Ein Beispiel: Die Tugend Weisheit umfasst Stärken wie Kreativität, Neugier und Urteilsvermögen. Wenn du etwa kreativ bist, findest du neue Wege, Probleme zu lösen oder Projekte anzugehen. Neugier hingegen lässt dich mit offenen Augen durch die Welt gehen und neue Erfahrungen sammeln.
Diese Stärken sind nicht nur theoretische Konzepte – sie zeigen sich in deinem Alltag. Vielleicht bist du jemand, der immer ehrlich seine Meinung sagt (Authentizität), oder du bist bekannt dafür, andere mit deinem Humor (emotional) aufzuheitern. Egal welche Stärken bei dir dominieren: Sie machen dich einzigartig!
Warum sind Charakterstärken wichtig?
Charakterstärken sind mehr als nur nette Merkmale – sie haben einen direkten Einfluss auf dein Wohlbefinden. Studien zeigen, dass Menschen, die ihre Stärken kennen und aktiv einsetzen:
• Glücklicher und zufriedener mit ihrem Leben sind,
• bessere/ positive Beziehungen führen,
• erfolgreicher im Beruf sind,
• und eine höhere Resilienz entwickeln.
Stell dir vor, du nutzt deine Stärke der Dankbarkeit bewusst im Alltag: Du nimmst dir jeden Abend Zeit, drei Dinge aufzuschreiben, für die du dankbar bist. Diese einfache Übung kann deine Sichtweise positiv verändern und dir helfen, selbst in schwierigen Zeiten das Gute zu sehen.
Auch im Beruf/im Business spielen Charakterstärken eine wichtige Rolle. Wenn du zum Beispiel Führungsvermögen besitzt, kannst du Teams motivieren und Konflikte lösen. Deine Fähigkeit zur sozialen Intelligenz hilft dir dabei, empathisch auf andere einzugehen – eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Zusammenarbeit und Quelle der Stärke.
Welche Methoden zur Entdeckung deiner Charakterstärken gibt es?
Vielleicht fragst du dich jetzt: „Wie finde ich meine eigenen Stärken heraus?“
Hier sind einige bewährte Methoden:
VIA-Charakterstärkentest
Der VIA-Test („Values in action“) ist ein wissenschaftlich fundierter Online-Test, der dir zeigt, welche deiner 24 Stärken am stärksten ausgeprägt sind. Er ist leicht zugänglich und gibt dir eine klare Übersicht über deine sogenannten Signaturstärken – also jene Eigenschaften, die dich am meisten ausmachen. Hier findest du den Test online, mit dem du den Forschungsbereich der Universität Zürich unterstützt.
Stärken-Monitoring
Beobachte deinen Alltag bewusst: Welche Stärken setzt du regelmäßig ein? Notiere dir beispielsweise eine Woche lang jeden Abend Situationen, in denen du eine Stärke genutzt hast. Vielleicht merkst du dabei, dass du oft Ausdauer zeigst oder andere mit deinem Enthusiasmus ansteckst. Um das Monitoring effektiv zu gestalten, empfiehlt es sich, ein spezielles Tagebuch oder eine digitale Notiz-App zu verwenden, in der du deine Beobachtungen strukturierst und übersichtlich festhältst. (Eine Art philosophische Intervention am Abend..)
Strength-Spotting
Bitte Freunde oder Kollegen um Feedback: Welche Merkmale schätzen sie besonders an dir? Oft sehen andere unsere Stärken klarer als wir selbst.
Ein Tipp: Bereite gezielt Fragen vor, wie „In welchen Situationen erlebst du mich als besonders motiviert oder kreativ?” – so erhältst du konkretere und hilfreiche Rückmeldungen zu deinen individuellen Charakterstärken.
Erfahre hier mehr zum Thema Grundlagen der Kommunikation: Kompetenz und Methodik und Systemische Haltung: Wie sie die Kommunikation verbessert.
Achtsamkeitspraxis
Meditation oder Journaling können dir helfen, deine inneren Ressourcen zu erkennen. Frage dich: „Wann fühle ich mich am lebendigsten? Welche Tätigkeiten erfüllen mich?“ Deine Antworten geben Hinweise auf deine Stärken. Führe dazu deine Beschreibungen so detailliert wie möglich aus.
Wie kannst du deine Stärken im Alltag nutzen?
Das Wissen um deine Stärken ist der erste Schritt – doch wie setzt du sie gezielt ein?
Der bewusste Einsatz deiner Charakterstärken kann dein Wohlbefinden, deine Lebenszufriedenheit und Leistungsfähigkeit nachhaltig steigern. Wissenschaftliche Studien von Seligman und Peterson zeigen, dass Menschen, die ihre Stärken gezielt einsetzen, glücklicher und resilienter sind.
Zunächst ist es wichtig, deine Signaturstärken zu identifizieren. Wenn Neugier eine deiner Stärken ist, könntest du dir vornehmen, jede Woche etwas Neues auszuprobieren. Diese bewusste Nutzung fördert dein persönliches Wachstum und steigert deine Zufriedenheit.
Die Stärke Dankbarkeit kann durch ein tägliches Dankbarkeitstagebuch positive Emotionen und Beziehungen stärken. Im beruflichen Kontext führt der gezielte Einsatz von Signaturstärken zu höherer Arbeitszufriedenheit.
Der Psychologe Mihály Csíkszentmihályi beschreibt Flow als Zustand völliger Vertiefung, der besonders auftritt, wenn du deine Stärken in herausfordernden Situationen einsetzt.
Indem du deine Charakterstärken bewusst integrierst, kannst du dein Wohlbefinden steigern und dein Umfeld positiv beeinflussen.
Wie kannst du deine Charakterstärken entwickeln und stärken?
Charakterstärken sind keine statischen Eigenschaften – sie können durch gezielte Übungen und bewusste Reflexion weiterentwickelt werden. Hier sind drei fundierte Ansätze, die dir dabei helfen:
1. Übung macht den Meister
Studien zeigen, dass regelmäßiges Training und kleine, erreichbare Ziele entscheidend sind, um Stärken auszubauen. Wenn du beispielsweise deine Ausdauer stärken möchtest, könntest du dir vornehmen, täglich eine Aufgabe zu erledigen, die etwas Durchhaltevermögen erfordert – etwa 10 Minuten konzentriert an einem Projekt zu arbeiten oder eine neue Gewohnheit wie tägliches Spazierengehen zu etablieren. Wichtig ist, dass du dich schrittweise steigerst. Laut der „Growth Mindset“-Forschung von Carol Dweck führt kontinuierliches Üben zu messbarem Fortschritt und stärkt dein Vertrauen in deine Fähigkeiten.
2. Selbstreflexion
Reflexion ist ein zentraler Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung. Nimm dir am Ende des Tages bewusst Zeit, um folgende Fragen zu beantworten: „Welche meiner Stärken habe ich heute eingesetzt? Welche Situation hat mir besonders Freude bereitet oder mich herausgefordert?“ Durch diese Reflexion wirst du nicht nur achtsamer im Umgang mit deinen Stärken, sondern kannst auch gezielt überlegen, wie du sie morgen noch effektiver nutzen könntest. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass regelmäßige Selbstreflexion deine Fähigkeit zur Selbstregulation und Zielverfolgung verbessert.
Entdecke hier auch unseren Artikel Selbstreflexion: das Gespräch mit dir selbst, indem du mehr über die Essenz der Selbstreflexion lernst.
3. Lernen von Vorbildern
Menschen in deinem Umfeld oder bekannte Persönlichkeiten können eine wertvolle Inspirationsquelle sein. Beobachte gezielt Personen, die bestimmte Stärken verkörpern, die du selbst entwickeln möchtest. Wenn du zum Beispiel deine Führungsfähigkeit stärken willst, schau dir an, wie erfolgreiche Führungspersönlichkeiten kommunizieren oder Entscheidungen treffen. Frage dich: „Welche Verhaltensweisen kann ich übernehmen?“ Dieses sogenannte „Modelllernen“, ein Konzept aus der Sozialpsychologie von Albert Bandura, zeigt, dass wir durch das Beobachten anderer effektive Strategien für unser eigenes Verhalten entwickeln können.
Durch diese drei Ansätze – gezielte Übung, regelmäßige Reflexion und das Lernen von Vorbildern – kannst du deine Charakterstärken nicht nur bewusster wahrnehmen, sondern sie auch langfristig stärken und weiterentwickeln.
Entdecke auch in unseren Artikel Säulen der Persönlichkeitsentwicklung: Dein Schlüssel zur Selbstentfaltung mehr zum Thema Persönlichkeitsentwicklung und wie du es konkret angehen kannst!
Wie kannst du mit Charakterschwächen umgehen?
Niemand ist perfekt – auch nicht du. Doch Charakterschwächen bedeuten nicht automatisch Versagen, da sie menschlich sind. Sie können vielmehr Entwicklungspotenziale sein:
• Akzeptanz üben: Schwächen gehören zu deiner Persönlichkeit dazu. Anstatt sie zu verdrängen, nimm sie an.
• Ausgleich durch Stärken: Nutze gezielt deine Stärken, um Schwächen auszugleichen. Wenn es dir schwerfällt, Entscheidungen zu treffen (Schwäche), setze dein Urteilsvermögen (Stärke) ein.
• Gezielt daran arbeiten: Möchtest du eine Schwäche verbessern? Entwickle einen Plan! Wenn dir Selbstdisziplin fehlt, starte mit kleinen Routinen wie einem festen Morgenritual.
Ein Beispiel: Du bist ungeduldig (Schwäche) und willst daran arbeiten. Beginne damit, bewusst tief durchzuatmen und bis zehn zu zählen, bevor du handelst – so trainierst du Geduld Schritt für Schritt.
Wenn du gezielt an deinen Schwächen arbeiten möchtest, kann dich ein Coach im Coaching gezielt dabei unterstützen, konkret an bestimmten Verhaltensmustern zu arbeiten und Herausforderungen zu überwinden.
Welches sind die wichtigsten Charakterstärken?
Hier findest du eine Übersicht über die 24 Charakterstärken nach dem VIA-Modell. Sie gelten universell:
1. Kreativität
2. Neugier
3. Urteilsvermögen
4. Liebe zum Lernen
5. Weisheit
6. Tapferkeit
7. Ausdauer
8. Enthusiasmus
9. Authentizität
10. Freundlichkeit
11. Soziale Intelligenz
12. Teamwork
13. Fairness
14. Führungsvermögen
15. Selbstregulation
16. Vorsicht
17. Bescheidenheit
18. Vergebungsbereitschaft
19. Dankbarkeit
20. Hoffnung
21. Humor
22. Spiritualität
23. Sinn für das Schöne
24. Bindungsfähigkeit
Unser Fazit
Charakterstärken sind wie ein innerer Schatz – je mehr du über sie weißt und je bewusster du sie nutzt, desto erfüllter wird dein Leben sein. Sie helfen dir nicht nur dabei, Herausforderungen zu meistern oder Beziehungen zu stärken; sie geben deinem Leben auch Sinn und Richtung.
Mach den ersten Schritt: Entdecke deine eigenen Stärken! Nutze sie bewusst im Alltag – sei es durch kleine Gesten der Freundlichkeit oder große Akte des Mutes, – um die beste Version deiner selbst zu werden!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Charakterstärken
Was gibt es für Charakterstärken?
Charakterstärken sind positive Eigenschaften, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen. Laut dem VIA-Modell der Positiven Psychologie gibt es 24 universelle Charakterstärken, die in sechs Tugenden unterteilt sind, darunter Weisheit (z. B. Kreativität, Neugier), Mut (z. B. Tapferkeit, Ausdauer), Menschlichkeit (z. B. Freundlichkeit, soziale Intelligenz) und Transzendenz (z. B. Dankbarkeit, Spiritualität). Diese Stärken sind kulturübergreifend anerkannt und können individuell unterschiedlich ausgeprägt sein.
Was versteht man unter Charakterstärke?
Unter Charakterstärke versteht man positive, moralisch wertvolle Eigenschaften, die das Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen prägen. Sie helfen dabei, Herausforderungen zu meistern, Beziehungen zu stärken und ein erfülltes Leben zu führen. Beispiele für Charakterstärken sind Kreativität, Mut, Dankbarkeit oder Empathie, die individuell unterschiedlich ausgeprägt sein können.
Wie viele Stärken sollte ein Charakter haben?
Ein Charakter hat in der Regel eine Vielzahl von Stärken, doch laut Forscher des VIA-Modells sind insbesondere die fünf bis sieben sogenannten Signaturstärken entscheidend. Diese Stärken sind besonders ausgeprägt und prägen die Persönlichkeit eines Menschen am stärksten. Es gibt jedoch insgesamt 24 universelle Charakterstärken, die in unterschiedlichem Maße in jedem Menschen vorhanden sind.
Was zählt alles zu Charakter?
Zum Charakter zählen die individuellen Eigenschaften, die das Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen prägen und seine Persönlichkeit ausmachen. Dazu gehören sowohl positive Eigenschaften wie Ehrlichkeit, Mut oder Empathie als auch Schwächen oder Verhaltensmuster, die sich über Zeit entwickeln. Der Charakter wird durch genetische Anlagen, Erfahrungen und die persönliche Werteorientierung geformt.