Geschichten zu Ostern Titelbild

Geschichten zu Ostern: Tolle Ostergeschichten für Kinder + Eltern

Geschichten zu Ostern sind ein wunderbarer Weg, Kindern die Bedeutung dieses Festes näherzubringen. Ob traditionelle Erklärungen, lustige Anekdoten oder inspirierende Kurzgeschichten – sie alle tragen dazu bei, die Freude an Ostern zu verstärken.
In diesem Artikel findest du bezaubernde Ostergeschichten, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind.

Was ist Ostern eigentlich nochmal?

Ostern ist das wichtigste Fest im Christentum und erinnert an die Auferstehung Jesu Christi. Wissenschaftlich betrachtet lässt sich die Feier auf das jüdische Pessachfest zurückführen, das ebenfalls mit einem Neubeginn verbunden ist. Traditionell gehören das Osterfeuer, Ostereier und der Osterhase zu den bekanntesten Bräuchen.

Neben seiner religiösen Bedeutung symbolisiert Ostern auch den Frühling und den Neuanfang. Nach den dunklen Wintermonaten erwacht die Natur zu neuem Leben – Blumen blühen, die Tage werden länger, und die Menschen feiern das Erwachen der Lebensfreude. In vielen Kulturen steht Ostern daher auch für Hoffnung, Familie und gemeinsame Zeit. Besonders für Kinder ist es ein Fest voller Spannung und Überraschungen – vom Eiersuchen bis hin zu kreativen Bastelaktivitäten.

Wenn du Interesse an Geschichten über den Frühling hast, besuche doch auch unseren Artikel dazu!

Geschenke zu Ostern – so kannst du schnell und einfach kleine Freuden bereiten

Nicht nur Schokoladenhasen zaubern ein Lächeln ins Gesicht. Selbstgemachte Gutscheine, kreative Bastelideen oder ein liebevoll gestaltetes Osterkörbchen sind perfekte kleine Geschenke, die von Herzen kommen. 

Hier sind zehn einfache und kreative Geschenkideen, die du kostengünstig zuhause basteln kannst:

  1. Selbstgemachte Osterkerzen – Verzierte Teelichter oder kleine Kerzen mit buntem Wachs oder Serviettentechnik gestalten.
  2. Personalisierte Ostereier – Eier bemalen und mit Namen oder lieben Botschaften versehen.
  3. Osterhasen aus Socken – Mit alten Socken, Reis und einem Band niedliche Hasen basteln.
  4. Selbstgemachte Gutscheine – Für gemeinsame Zeit, kleine Aufgaben oder besondere Erlebnisse gestalten.
  5. Osterkörbchen aus Papier oder Stoff – Einfach aus Pappe, Filz oder alten Stoffresten basteln und befüllen.
  6. DIY-Schokoladenlöffel – Holzlöffel mit geschmolzener Schokolade überziehen und mit Streuseln dekorieren.
  7. Handgemalte Osterkarten – Kreative Karten mit Fingerfarben, Aquarell oder Stickern gestalten.
  8. Osterhasen-Windlichter – Leere Gläser mit Farbe und Ohren verzieren und ein Teelicht hineinstellen.
  9. Salzteig-Anhänger – Ostermotive aus Salzteig formen, backen und bemalen.
  10. Blumensamen-Tütchen – Kleine selbst gestaltete Tütchen mit Blumensamen für Frühlingsfreude verschenken.

Unsere drei Ostergeschichten: kurz, zum schmunzeln und für Kinder

Unsere drei Ostergeschichten entführen dich in eine bunte und fröhliche Welt, in der Hasen, Eier und viel Humor eine zentrale Rolle spielen. Sie sind kurz, unterhaltsam und perfekt für Kinder und Erwachsene, um sich auf das Osterfest einzustimmen.
Lass dich von den Geschichten überraschen, die zeigen, wie viel Freude und Wärme in den kleinen Momenten steckt!

Eine Kurzgeschichte zu Ostern: „Das wertvollste Ostergeschenk“ 

Die großen Vorbereitungen

Der Frühling lag in der Luft, und die Familie Schneider hatte sich auf das Osterfest vorbereitet, wie es sich für eine gut organisierte Familie gehörte. Seit Wochen waren sie dabei, das große Fest zu planen: Der Tisch sollte reich gedeckt sein, der Osterbraten perfekt gegart und die Geschenke besonders luxuriös. Charlotte und Martin hatten keine Mühen gescheut, ihren Kindern Laura und Tim ein unvergessliches Fest zu bereiten. Sie hatten neue Gadgets für die Kinder besorgt, die neuesten Smartphones für die Jugendlichen, und selbst für sich selbst waren teure, stilvolle Geschenke in der Kiste. Die Kinder sprangen förmlich vor Freude bei dem Gedanken an die Geschenke und die damit verbundene Überraschung.

Der unerwartete Stromausfall

Doch am Samstagabend, als der Tisch gerade gedeckt war und die Lichter im Wohnzimmer warm erstrahlten, passierte das Unerwartete: Der Strom fiel aus. Zuerst dachte man, es wäre nur ein kleiner Aussetzer. Vielleicht ein kurzer Stromausfall, der bald wieder behoben wäre. Doch Minuten verstrichen, und aus den Zimmern drang nur Stille. Die moderne Technik, die so perfekt für das geplante Fest ausgerichtet war, versagte einfach.

„Das darf doch nicht wahr sein!“, murmelte Martin, während er mit der Taschenlampe die Sicherungen überprüfte. Aber der Strom blieb aus.

Die Kinder, die sich so auf ihre Geschenke gefreut hatten, standen enttäuscht im Wohnzimmer. Der Fernseher war aus, die Musik, die die Stimmung machen sollte, verstummte. Der Glanz, der das Fest bisher umhüllt hatte, war wie weggeblasen. Charlotte seufzte und sah ihren Mann an. Sie beide wussten, dass sie nun keine Möglichkeit mehr hatten, die extravagante Feier wie geplant zu gestalten.

Ein unerwarteter Plan

„Es ist schade, aber vielleicht… Vielleicht ist es doch ein Zeichen, dass wir es dieses Jahr anders machen sollten“, sagte Charlotte leise und versuchte, ihre Enttäuschung zu verbergen.
„Anders?“, fragte Martin skeptisch. Doch Charlotte hatte bereits eine Idee.
„Wir können doch das Beste aus dem machen, was wir haben. Ohne Technik, ohne Ablenkungen. Was wirklich zählt, ist, dass wir zusammen sind.“

Es war eine unerwartete Wende. Und so saßen sie schließlich alle im Wohnzimmer, das nur von den schwachen Lichtstrahlen der Taschenlampen erleuchtet war. Der Braten im Ofen war längst kalt, aber keiner kümmerte sich darum. Stattdessen begannen sie, miteinander zu reden, zu lachen und sich an vergangene Osterfeste zu erinnern.

Das Geschenk der Worte

Nach einer Weile zog Charlotte ein kleines, in Papier gewickeltes Bündel aus ihrer Tasche. Es war ein Stapel Briefe. Sie hatte in den letzten Tagen für jeden ein paar persönliche Worte aufgeschrieben. Für Martin, die Kinder und sogar für sich selbst.

„Ich wollte euch etwas schenken, das von Herzen kommt“, sagte Charlotte, als sie die Briefe verteilte. „Etwas, das nicht in einem Laden gekauft werden kann, sondern nur in den Erinnerungen und Gefühlen, die wir füreinander haben.“

Martin öffnete seinen Brief zuerst und las leise vor: „An den besten Mann, den ich kenne – Danke für all die Jahre und für die Liebe, die du mir und den Kindern schenkst. Du bist das größte Geschenk für uns.“ Es war keine Übertreibung, keine großen Worte, sondern einfach und ehrlich.

Laura und Tim blätterten ebenfalls durch ihre Briefe. Laura las laut, was ihre Mutter ihr geschrieben hatte: „An meine wunderbare Tochter – Du bist das größte Geschenk in meinem Leben. Ich bin so stolz auf dich und die junge Frau, die du geworden bist.“

Tim, der bei der ersten Enttäuschung noch etwas missmutig war, schaute nun auf die Zeilen, die Charlotte für ihn verfasst hatte: „Für meinen Sohn, der immer ein Lächeln auf den Lippen hat, egal wie schwer der Tag war. Du bist ein wahrer Sonnenschein für uns.“

Die wahre Bedeutung von Ostern

Die Familie saß nun zusammen im warmen, aber lichtlosen Wohnzimmer. Niemand sprach viel, aber die Stille war nicht unangenehm. Sie war erfüllt von dem Wissen, dass dieses Osterfest das ehrlichste und herzlichste war, das sie je miteinander verbracht hatten. Es gab keine Geschenke, die in einem Geschäft gekauft wurden, keine teuren Überraschungen. Nur Worte. Worte, die tiefer gingen als jedes materielle Geschenk, das man sich vorstellen konnte.

„Das ist das wertvollste Geschenk, das wir je bekommen haben“, sagte Martin schließlich, als er den Brief seiner Frau noch einmal in den Händen drehte.

„Ja“, stimmte Charlotte leise zu. „Weil es von Herzen kommt.“

Ein Ostern der Erinnerungen

Und in dieser Nacht, als der Strom wieder zurückkehrte und die Lichter sich wieder einschalteten, wusste die Familie Schneider: Sie hatten das wahre Geschenk des Lebens erfahren – einander. Und das war viel mehr als genug.

Weitere inspirierende Geschichten übers Leben findest du in unserem Artikel: Geschichten übers Leben.

Eine Ostergeschichte zum schmunzeln: „Eiertausch mit Hindernisse“

Ein perfekter Start – oder doch nicht?

Der Osterhase Bob war in Höchstform. Mit Schwung und Präzision hüpfte er durch die Gärten, versteckte Eier hinter Blumentöpfen, unter Büschen und auf Fensterbänken. Er liebte seinen Job! Nichts war schöner, als den Kindern am Morgen eine Freude zu bereiten.
Doch dann passierte es.
Ein kleiner Junge, der viel zu früh aufgewacht war, fand eines der Eier, rieb sich voller Vorfreude die Augen und biss herzhaft hinein.
„Iiiih! Das ist ja gar keine Schokolade!“, rief er empört und hielt ein quietschbunt bemaltes Hühnerei in die Höhe.

Der große Schreck

Bob stockte. Moment mal… Hühnerei? Kein Schoko-Ei? Panisch lugte er in seinen Korb – und erschrak. Keine Schokolade, nur echte, kunstvoll bemalte Eier!
„Oh nein!“, keuchte er. „Ich hab den falschen Korb!“
Das konnte nur eins bedeuten: Sein bester Freund Karl hatte jetzt seine Schokoladeneier – und verteilte sie munter weiter, in dem Glauben, es seien die echten!
Er musste Karl finden. Und zwar schnell.

Die rasante Suche

Mit weiten Sprüngen preschte Bob los. Quer über Wiesen und durch Gärten, vorbei an staunenden Igeln und lachenden Spatzen. In der Ferne sah er Karl, der gerade am Bauernhof ankam.
„Karl, stopp!“, rief Bob – doch da war es schon zu spät.
Eine Henne hatte soeben eines von Karls Eiern entdeckt, neugierig daran gepickt und erstarrte. „Was in aller Welt…?“
Die Henne sah Karl streng an. „Junger Mann, warum verteilst du meine zukünftigen Kinder als Süßigkeiten?“
Karl schaute in seinen Korb. Dann auf das angebissene Schokoladenei. Dann wieder in den Korb.
Seine Augen weiteten sich. „Möhre noch mal!“

Kollision und Erkenntnis

Gerade, als er sich an die Stirn klatschen wollte, knallte Bob in ihn hinein. Die beiden Hasen kugelten über den Boden, ihre Körbe flogen durch die Luft, Eier purzelten durcheinander.
Als der Staub sich legte, sahen sie sich an. Dann auf die Eier. Dann wieder sich an.
Und plötzlich brachen sie in schallendes Gelächter aus.
„Also echt, Bob“, japste Karl. „Wir sollten einen Eier-Tauschladen aufmachen!“
„Oder eine Osterhasen-Schule – mit Kursen in ‚Doppelte Korb-Kontrolle‘!

Mit Humor lebt es sich leichter

Lachend sammelten sie die Eier ein, tauschten die Körbe zurück und halfen einander, die Osterlieferung noch rechtzeitig zu Ende zu bringen.
Als die Arbeit erledigt war, ließen sie sich auf einer sonnigen Wiese nieder, schlürften Karottensaft und schauten zufrieden in den Himmel.
„Weißt du, Karl“, sagte Bob schließlich, „heute hätte alles schiefgehen können.“
„Ja“, nickte Karl. „Aber mit Humor lebt es sich einfach leichter.“
Und so genossen die beiden den restlichen Ostersonntag – tiefenentspannt und mit einem breiten Grinsen im Gesicht.

Anpassend zu dieser Ostergeschichte, findest du auf unserem Blog auch weitere Geschichten über Freundschaft.

Eine Kinder Ostergeschichte ab Grundschule „Benno und das unmögliche Osterei“

Im Osterhasendorf herrschte große Aufregung. Der wichtigste Tag des Jahres stand bevor: Ostern! Überall wurden Eier bemalt, Körbe gefüllt und Verstecke geplant. Jeder Hase hatte eine Aufgabe – jeder, außer Benno.
Benno war kein besonders schneller Hase. Er konnte nicht hoch springen wie Felix, nicht kunstvoll Eier bemalen wie Leni und auch nicht schwere Körbe tragen wie die starken Hasen.
„Was soll ich bloß tun?“, seufzte Benno.
„Tja“, sagte Felix, „wenn du nicht rennen, malen oder tragen kannst, wird das wohl nichts mit dem Osterfest.“Benno ließ die Ohren hängen. War er wirklich nutzlos?

Die große Herausforderung

Gerade wollte er aufgeben, da kam Opa Willi mit einem großen, goldenen Ei angerannt. Es war wunderschön – und richtig schwer.
„Hört zu!“, rief Opa Willi. „Dieses Ei ist etwas ganz Besonderes. Es ist für das kleine Mädchen Emma, die dieses Jahr eine schwere Zeit hatte. Aber es gibt ein Problem: Es ist so zerbrechlich, dass kein Hase es schnell transportieren kann, ohne es zu beschädigen!“ Die anderen Hasen sahen sich an.
„Wir sind einfach zu flink“, murmelte Leni. „Wir laufen so schnell, dass das Ei wackelt und zerbricht!“
„Und ich bin zu stark“, seufzte Felix. „Ich würde es aus Versehen zerquetschen.“
Nun blickten alle Benno an.
„Aber … ich bin doch nicht besonders!“, stammelte er.
„Doch!“, sagte Opa Willi. „Du bist vorsichtig, du bist geduldig – genau das brauchen wir jetzt.“
Bennos Augen wurden groß. Er hatte eine Aufgabe!

Ein Osterhase mit besonderem Talent

Vorsichtig nahm Benno das goldene Ei. Langsam, mit Bedacht, hoppelte er los. Er achtete auf jede Wurzel, jedes Hindernis, blieb stehen, wenn es nötig war, und ließ sich von nichts aus der Ruhe bringen. Die anderen Hasen hielten den Atem an. Würde er es schaffen?
Nach einer Weile kam Benno an Emmas Garten an. Ganz sanft legte er das Ei ins Gras – ohne einen einzigen Kratzer!
Als er zurückkehrte, jubelten die Hasen. „Benno, das war großartig!“, rief Leni. „Keiner von uns hätte das so gut gemacht!“, staunte Felix. Benno strahlte. Zum ersten Mal fühlte er sich wirklich wichtig.

Jeder hat seine Stärken

An diesem Ostern hatte Benno gelernt, dass es nicht darauf ankam, der Schnellste oder Stärkste zu sein. Jeder hatte seine eigene besondere Fähigkeit – und die machte das Team erst komplett. Von diesem Tag an wusste jeder im Osterhasendorf: Wenn es um Geduld und Vorsicht ging, gab es keinen besseren Hasen als Benno. Und so wurde Ostern für alle ein ganz besonderes Fest.

Weitere Geschichten über Dankbarkeit gibt es auch auf unserem Blog!

Unsere besten Zitate zu Ostern für eure Osterkarte an die Oma 😉

Wir haben dir hier noch zusätzlich einige der schönsten Zitate zu Ostern zusammengestellt. Ob du sie für deine Osterkarte an die Omi nutzt oder dich einfach so von ihnen inspirieren lässt, ist ganz deine Entscheidung!

  1. „Ostern zeigt uns, dass nach jedem Ende ein neuer Anfang wartet.“
  2. „Das schönste Geschenk zu Ostern ist die Freude in den Herzen.“
  3. „Ostern ist die Kunst, an Wunder zu glauben.“
  4. „Freue dich, Ostern ist das Fest des Neubeginns!“
  5. „Ostern ist die Zeit des Aufbruchs, der Hoffnung und der Liebe.“
  6. „Wie das Ei neues Leben birgt, so bringt Ostern neue Hoffnung.“
  7. „Die Natur feiert mit uns – der Frühling ist das Osterfest der Erde.“ – Jean Paul
  8. „Ostern lehrt uns, dass es immer Licht nach der Dunkelheit gibt.“
  9. „Jeder Frühling trägt die Botschaft von Ostern in sich.“ – Phil Bosmans
  10. „Ostern bedeutet, die Freude des Lebens wieder neu zu entdecken.“
  11. „Der wahre Osterhase ist der, der Freude bringt!“
  12. „Das Ei ist das Symbol des Lebens – und Ostern die Feier seiner Schönheit.“
  13. „Ostern ist die beste Gelegenheit, um Zeit mit den Liebsten zu verbringen.“
  14. „Blumen blühen, Vögel zwitschern – der Frühling bringt das Osterfest mit Freude.“
  15. „Ostern ist das Lächeln des Frühlings.“

Ostergeschichten für Kinder: PDF kostenlos hier herunterladen

Wir haben unsere Ostergeschichten für dich in einem kostenlosen PDF zusammengestellt. Lade es hier herunter und erzähle deinen Lieben die besten Ostergeschichten zur Feier des Tages!

Unser Fazit zu Geschichten zu Ostern

Geschichten zu Ostern vermitteln Werte wie Hoffnung, Zusammenhalt und Freude. Egal, ob du klassische Geschichten erzählst oder lustige Anekdoten mit deinen Kindern erlebst – das Fest wird durch gemeinsame Erlebnisse unvergesslich. Besonders für Kinder ist Ostern eine magische Zeit, die sie mit kreativen Spielen, Bastelaktionen und schönen Traditionen erleben können. Am Ende geht es nicht nur um die Süßigkeiten, sondern um das Zusammensein und die kleinen Glücksmomente, die Ostern so besonders machen.

Häufig gestellte Fragen zu Geschichten zu Ostern

Welches Märchen passt zu Ostern?

Ein passendes Märchen zu Ostern ist „Hase und Igel“ von den Brüdern Grimm, da es den Hasen als Hauptfigur hat – ein zentrales Symbol für Ostern – und eine Botschaft über Cleverness und Fairness vermittelt. Auch „Die goldene Gans“ kann passen, weil sie von Glück und Großzügigkeit handelt, ähnlich wie das Teilen und Schenken an Ostern.

Wie ist die Geschichte von Ostern?

Ostern ist das wichtigste Fest im Christentum und erinnert an die Auferstehung Jesu Christi. Nach der Bibel wurde Jesus gekreuzigt und begraben, doch am dritten Tag (Ostersonntag) ist er von den Toten auferstanden, was Hoffnung und neues Leben symbolisiert.

Was ist die wichtigste Botschaft von Ostern?

Die zentrale Botschaft von Ostern ist Hoffnung, Neubeginn und Liebe. Es zeigt, dass nach schweren Zeiten wieder Licht kommt und dass Vergebung und Zusammenhalt große Bedeutung haben.

Warum heißt Ostern Ostern?

Der Name „Ostern“ stammt vermutlich von der germanischen Frühlingsgöttin „Ostara“, die für den Neuanfang und das Licht steht. Eine andere Theorie leitet den Namen von der altgermanischen Himmelsrichtung „Eostro“ (Osten, Sonnenaufgang) ab, was auf die Auferstehung Jesu als neues Licht verweist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen